Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
FAQ-Bereich
Bitte als Akkordeon mit aufklappbaren Bereichen darstellen. Struktur: Überpunkte (Ofentypen) → jeweils darunter die zugehörigen Fragen.
Kaminöfen
Was ist ein Kaminofen?
Ein Kaminofen ist ein freistehender Ofen, der seit Jahrhunderten verwendet wird. Er benötigt nur wenig Platz und lässt sich ohne größere bauliche Maßnahmen in bestehende Räume integrieren. Einfach auswählen, aufstellen, anschließen – und das Feuer genießen.
Welche Voraussetzungen braucht man für einen Kaminofen?
Ein Kaminofen benötigt einen geeigneten Schornstein – entweder bereits vorhanden oder nachträglich installiert, z. B. aus Edelstahl. Planen Sie etwa 1 m² Stellfläche ein. Je nach Modell wird ein anderer Querschnitt benötigt – für Kaminöfen empfehlen wir in der Regel ein Innenrohr mit 16 cm Durchmesser.
Welche Fragen sollte ich mir vor dem Kauf stellen?
- Wie groß ist der zu beheizende Raum?
- Soll der Ofen primär dekorativ oder funktional sein?
- Wie oft möchte ich Holz nachlegen?
- Bevorzuge ich Konvektions- oder Strahlungswärme?
- Welche Holzscheitgröße passt zu mir?
Was kostet ein Kaminofen?
Hochwertige und sichere Kaminöfen erhalten Sie ab etwa 2.500-8.000 € Design- oder Speicheröfen liegen preislich höher – je nach Hersteller, Funktion und Ausstattung. Wir beraten Sie gerne in unserer Ausstellung.
Welche Brennstoffe kann ich im Kaminofen verwenden?
Trockenes Buchenholz bietet das schönste Flammenbild. Zum Anfeuern eignen sich Fichte oder Tanne. Auch Holzbriketts sind möglich. Für Kohle sind spezielle Modelle erforderlich.
Welche Ofentypen gibt es?
Kaminöfen aus Stahl, mit Speckstein, Speicheröfen, Modelle mit Keramik, Sonderkonstruktionen, wasserführende Varianten, raumluftunabhängige Ausführungen.
Welche Vorteile bietet ein Kaminofen?
- Günstig in der Anschaffung
- Geringer Platzbedarf
- Schnelle Montage
- Umzugsfähig
- Stromunabhängig
- Einfache Wartung
Welche Nachteile hat ein Kaminofen?
- Begrenzte Wärmespeicherung
- Weniger Möglichkeiten zur Individualisierung
Wie läuft der Kauf ab?
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Ausstellung. Bringen Sie Ihre Hauspläne oder Fotos mit – wir zeigen Ihnen passende Modelle. Vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme dauert es ca. 4–6 Wochen.
Kachelöfen
Was macht die Kachelofenwärme aus?
Ein Kachelofen speichert durch seine große Masse (oft über 1.000 kg) viel Wärme und gibt sie über viele Stunden als angenehme Strahlungswärme ab – vergleichbar mit Sonnenstrahlen an einem kalten Wintertag.
Passen Kachelöfen in moderne Architektur?
Ja! Die Technik ist geblieben, aber das Design ist heute äußerst flexibel – von glatt verputzt über Naturstein bis zu Glas oder Sichtbeton. Der Kachelofen passt sich jedem Wohnstil an.
Ist die Wärmeleistung eines Kachelofens für mein Haus geeignet?
Ja – die Wärme wird langsam und gleichmäßig abgegeben. So entsteht ein hoher Wirkungsgrad bei geringem Energieverlust und ohne Überhitzung.
Kann ein Kachelofen ein ganzes Haus beheizen?
Mit moderner Steuerung, Wassertaschen und Luftverteilungssystemen kann ein Kachelofen auch zur Zentralheizung werden – inklusive Einbindung von Solarenergie oder Wärmepumpen.
Was ist bei einem Kachelofen zu beachten?
Ein Kachelofen muss frühzeitig eingeplant werden, idealerweise schon im Rohbau. Zuluft, Leitungsführung und Schornstein sollten von Anfang an berücksichtigt werden.
Welche Typen von Kachelöfen gibt es?
Warmluftkachelöfen, Speicheröfen, Kombiöfen, Grundöfen, Varianten mit Warmwassertechnik – und viele mehr.
Was kostet ein Kachelofen?
Handwerkliche Kachelöfen kosten – je nach technischem Innenleben u. Gestaltung ca. zwischen 15.000-25.000 Wir beraten Sie gerne in unserer Ausstellung.
Vorteile eines Kachelofens:
- Gesunde Strahlungswärme
- Lange Speicherzeit
- Individuelles Design
- Umweltfreundlich
- Stromunabhängig
- Zukunftsfähige Technik
Nachteile eines Kachelofens:
- Höherer Platzbedarf
- Nachträglicher Einbau mit Umbauten verbunden
Voraussetzungen:
Ein Kachelofen benötigt einen Schornstein und eine kompetente Planung.
Holz-Kamine
Warum einen Holz-Kamin wählen?
Ein moderner Heizkamin vereint die romantische Wirkung offener Flammen mit effizienter, sauberer Verbrennung – dank Glasfront ohne Wärmeverlust, aber mit ungehinderter Feuersicht.
Wie heizt ein Holz-Kamin?
Er erzeugt Konvektions- und Strahlungswärme. Optional kann über Wärmetauscher die erzeugte Wärme zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
Wie viel Platz wird benötigt?
Mindestens 1,5 m² – je nach Gestaltung und Einbauvariante.
Was kostet ein Holz-Kamin?
Ein handwerklich gefertigter Kamin kostet je nach Größe und Ausführung ca. 14.000-25.000 €.
Welche Brennstoffe eignen sich?
Trockenes Hartholz (z. B. Buche) ist ideal. Nadelhölzer eignen sich zum Anfeuern, Holzbriketts sind eine gute Ergänzung. Für Kohle oder Gas sind spezielle Modelle nötig.
Welche Kamin-Typen gibt es?
Warmluftkamin, Tunnelkamin, Raumteiler, wasserführender Kamin, Hypokaustensysteme.
Vorteile eines Holz-Kamins:
- Große Sicht auf das Feuer
- Flexibles Design
- Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme
- Stromunabhängig
- Heiztechnisch zeitgemäß
Nachteile eines Holz-Kamins:
- Raum kann schnell überhitzen
Voraussetzungen:
Ein funktionierender Schornstein und sorgfältige Planung
Gas-Kamine
Wie funktioniert ein Gas-Kamin?
Gas-Kamine bieten stimmungsvolle Flammen auf Knopfdruck – ohne Holz, Asche oder Schmutz. Flammen züngeln an keramischen Holzscheiten, realistischer Funkenflug wird durch Magnesit erzeugt. LED-Glut schafft auch im Sommer Atmosphäre ohne Hitze.
Brauche ich einen Gasanschluss?
Nicht zwingend. Auch Propangasflaschen können genutzt werden – diese werden außen gelagert und mit dem Kamin verbunden.
Was kostet ein Gas-Kamin?
Je nach Bauweise und Größe ca. ca. 14.000-25.000 €.
Wie heizt ein Gas-Kamin?
Die Flamme gibt Wärme direkt an die Raumluft und die Ofenhülle ab – effizient und ohne nennenswerte Verluste.
Welche Typen gibt es?
Wandhängend, freistehend, als Raumteiler, fest eingebaut, mit Erdgasanschluss oder Propangasflasche
Vorteile eines Gas-Kamins:
- Feuer auf Knopfdruck
- Pflegeleicht
- Kein Holz, keine Asche
- Temperatur steuerbar
- App-Steuerung möglich
- Geringere Anforderungen an den Schornstein, keine Einhaltung der verschärften Ableitbedingungen erforderlich
Nachteile eines Gas-Kamins:
- Funktioniert nicht bei Stromausfall
Voraussetzungen:
Gute Planung und ein Schornstein oder ein Zugang zur Außenwand
Ethanol- und Elektrokamine
Was ist ein Ethanol- oder Elektrokamin?
Elektrokamine erzeugen Wärme durch Strom und simulieren Flammen mit beleuchtetem Wasserdampf. Sie sind sauber, sicher und einfach zu installieren. Ethanol-Kamine erzeugen echte Flammen – ebenfalls ohne Rauch oder Geruch.
Welche Typen gibt es?
Wandhängend, freistehend, als Festeinbau – mit Strom oder Bioethanol betrieben
Vorteile dieser Kamine:
- Kein Schornstein notwendig
- Einfache Installation
- Strom- oder ethanolbetrieben
- Kein Rauch, keine Asche
- Mobil und flexibel
- Sicher, besonders für Senioren oder Firmen
Voraussetzungen:
Eine kompetente Planung – Anschluss an Strom oder sichere Lagerung von Bioethanol
Holzbacköfen & Herde
Was zeichnet einen Holzbackofen oder Holzherd aus?
Kochen und Backen mit Holzfeuer ist eine der ältesten Kulturtechniken – heute wiederentdeckt. Ob im Wohnraum oder im Garten, als freistehendes Produkt oder handwerkliche Lösung erhältlich.
Vorteile von Holzbacköfen / Herden:
- Unvergleichlicher Geschmack
- Stromunabhängig
- Geselligkeit beim Kochen
- Heizen u. Kochen gleichzeitig
- Individuelle Gestaltung möglich
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Schornstein
- Fachkundige Planung
Diesen FAQ Bereich bitte im Footer mit einer Verlinkung und jeweils zwei CTA-Buttons unter den Produkten (jeweils immer unter Kachelofen, Grundofen, usw.)
Zwei Buttons:
- Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren
- Noch mehr erfahren im FAQ-Bereich